Studie sieht Hamburger Flughafen als Job-Motor

Norderstedt – Jeder Job am Flughafen sichert zwei Arbeitsplätze in der Region. So stellt das eine neu veröffentlichte Studie über den Hamburger Airport dar. Nach der Studie sei der Hamburger Flughafen ein zentraler Treiber für die wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung in der Metropolregion. Der Flughafen soll demnach über 11.000 Arbeitsplätze sichern. Diese Arbeitsplätze sollen sich direkt am Hamburg Airport und bei den am Flughafen tätigen Unternehmen befinden, so die Studie. Demnach beläuft sich die Bruttowertschöpfung für die Region auf über 662 Millionen Euro jährlich. Die Studie ist vom Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts herausgegeben worden.
Allerdings lässt die Kritik an diesen Daten nicht lange auf sich warten: Der Umweltverband BIG Fluglärm bemängelt, dass die negativen Auswirkungen des Luftverkehrs wie Klimaschäden und Gesundheitsrisiken durch Lärm und Schadstoffe ausgeblendet würden. Der Umweltverband bezeichnet zudem den Zeitpunkt der Veröffentlichung als strategisch und wirft der Studie vor, die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Grünen zu beeinflussen. BIG Fluglärm fordert eine Luftverkehrspolitik ein, die nicht nur wirtschaftliche Aspekte, sondern auch das Gemeinwohl und die Umwelt in den Fokus rücken solle.