HOCHBAHN startet mit Brennstoffzellen-Bus

Hamburg – Er sieht auch, wie ein gewöhnlicher Batterie-Bus, und doch wird sein Motor nicht von einem Akku gespeist, sondern von einer Brennstoffzelle, die Wasserstoff in Strom für den Motor umwandelt. Der „Solaris Urbino 12 hydrogen“ ist der erste serielle Brennstoffzellen-Bus, der ab sofort für die HOCHBAHN durch den Hamburger Stadtverkehr unterwegs ist. Er wird vom Betriebshof Hummelsbüttel vorwiegend auf der Linie 24 von Niendorf nach Rahlstedt unterwegs sein. Es ist eine der längsten Linien der Stadt – der Brennstoffzellen-Bus hat eine höhere Reichweite als herkömmliche Batteriebusse und ist daher wie gemacht für diese Strecke. Ein weiterer Vorteil ist seine wesentlich kürzere Lade-Zeit: Ein Batteriebus braucht etwa 4 Stunden für eine vollständige Ladung; der Brennstoffzellen-Bus ist in etwa 15 Minuten aufgetankt. Dafür ist der Betrieb der Brennstoffzellen zumindest aktuell noch eine teure Angelegenheit: 7 bis 8 Kilogramm Wasserstoff benötigen die Brennstoffzellen für 100 Kilometer, was mit etwa 110 Euro zu Buche schlägt; demgegenüber kostet ein Diesel-Bus gerade mal 65 Euro bei 40 Liter Verbrauch. Rund 700.000 Euro hat der Solobus gekostet und liegt somit bei einem ähnlichen Anschaffungspreis wie herkömmliche Batteriebusse.